Unsere Mission

Die grundlegende Gesandtschaft ist das Forschen, das Sammeln und die Weiterleitung von Erkenntnissen über den Weltraum und die Weltraumtechnologien der Öffentlichkeit, auf eine Art des sinnhaften Verbindens und der Verflechtung von Wissenschaft, Wirtschaft, Tourismus und Kunst.

Die Grundtätigkeit des öffentlichen Instituts Zentrum der Weltraumtechnologien von Herman Potočnik Noordung ist die Förderung von Weltraumtechnologien und die Manifestation der menschlichen Errungenschaften im Weltraum, mit der Verflechtung von Kunst und hohen Technologien. Das Angebot umfasst die Entwicklung, Aufstellung und die Vermarktung von Weltrauminhalten in Form von Kunstausstellungen, Ausstellungen von Exponaten und interaktiven Multimediaapplikationen, die wir der allgemeinen Öffentlichkeit anbieten.

Ebenso sorgen wir mit der Zusammenarbeit und der Einbindung in internationale Verbindungen für eine größere Erkennbarkeit von slowenischen und internationalen Institutionen auf dem Gebiet der Weltraumtätigkeit in allen Bereichen. Durch das Ausführen von zweckgebundenen Symposien präsentieren und verbreiten wir die Bedeutung der Weltraumforschung auch der allgemeinen Öffentlichkeit.

Vision des Instituts

Die Evolution der Menschheit und des Weltraums hat einen gemeinsamen Zeitplan. Unsere einzige Aufgabe dabei ist der kulturell-humanistische Beitrag im Rahmen des Bemühen des Menschen im Bereich der Forschung und des Verstehens des Weltraums.

Geschichte

2005
2006
2009
more

Organisierung des Instituts

Das Zentrum der Weltraumtechnologien von Herman Potočnik Noordung tritt seit dem Jahr 2017 als öffentliches Institut (ÖI), mitbegründet seitens der Republik Slowenien, und zwar dem Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Technologie (MWeT) und der Gemeinde Vitanje. Die Mitbegründerinnen gewährleisten auch die Mitfinanzierung des ÖI, und zwar einen Anteil von 5/6 der Mittel trägt MWeT und 1/6 der Mittel die Gemeinde Vitanje bei.

Die Tätigkeit des Zentrums wird vom Rat des Instituts überwacht, der aus 7 Mitgliedern der Gründungsvertreter besteht, der Angestellten und der interessierten Öffentlichkeit besteht.

Die Mitglieder werden wie folgt in den Rat des Instituts gewählt:

  • Republik Slowenien, vier Vertreter auf den Vorschlag des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung und Technologie,
  • die Gemeinde Vitanje, Vertreter der Institutsarbeiter, die Vertreter der Benutzer beziehungsweise interessierte Öffentlichkeit je ein Mitglied.

Die Mitglieder des Rats sind:

  • Dr. Jernej Štromajer, Vorsitzender des Institutsrates und Vertreter des Gründers Republik Slowenien
  • Mag. Alenka Marovt, stellvertretende Vorsitzende des Institutsrates und Vertreterin des Gründers Republik Slowenien
  • Tit Neubauer, Vertreter des Gründers Republik Slowenien
  • Jadranka Plut, Vertreterin des Gründers Republik Slowenien
  • Andrej Poklič, Vertreter der Gemeinde Vitanje
  • Mag. Roman Kotnik, Vertreter der interessierten Öffentlichkeit
  • Izidor Fijavž, Vertreter der Angestelten

Die Tätigkeit des ÖI Zentrum der Wirtschaftstechnologien von Herman Potočnik Noordung sind marktwirtschaftlich ausgerichtet, da die Entwicklung der Inhalte von den Mitteln, die auf dem Mark erworben werden, abhängig.

Neža Pavlič Brečko
Direktorin
Die Leitung des Zentrums habe ich im März 2023 übernommen. Ich bin Juristin mit Erfahrung im Jugend- und Wirtschaftssektor. Als ehrenamtlich Engagierte in verschiedenen Organisationen bin ich auch in unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aktiv. Das Noordung Zentrum sehe ich als verbindendes Element zwischen Bildung, Wirtschaft, Tourismus, Kultur und internationaler Zusammenarbeit. Ein zentrales Ziel ist es, sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt als relevante Institution wahrgenommen zu werden. Das Zentrum soll stabil arbeiten und kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglichen.
Andreja Mlakar
Verwaltung, Leitung und Koordination des Wirtschaftsbereichs
In die Tätigkeit des Zentrums bin ich schon seit den Anfängen der Zentrumtätigkeit eingebunden. Als Studentin fing ich im Empfang an. Schnell wurde ich für Führungen, die Vorbereitung und Ausführung von Workshops für Schüler und die Entwicklung von Programmen befähigt. Ihre derzeitige Arbeit umfass das Ordnen der Administration, Reservierungen und anderer Bereiche, die für eine ungestörte Tätigkeit des Instituts nötig sind. Sie sorgt auch für geführte Besichtigungen, die Ausführung von Schulprogrammen und Hilfe bei der Vorbereitung der Ausstellungen.
Izidor Fijavž
Leitung und Koordination des Tourismusbereichs
Mein Weg im Zentrum Noordung begann im Jahr 2015, wo ich als Koordinator im Tourismusbereich die vielfältige und außerordentlich abwechslungsreiche Arbeit genieße. Mein Arbeitsbereich umfasst die Vermarktung, die Vorbereitung von Verträgen und geschäftlichen Vereinbarungen, das Organisieren von Veranstaltungen und Konferenzen, Ideenentwürfe und die Aufstellung von Ausstellungen sowie die Leitung und Ausführung von Workshops für Schulgruppen und Besucher. Mit größter Freude und Zufriedenheit erfüllt mich die Arbeit mit den Besuchern, sowohl einzelnen Personen als auch mit Gruppen, wenn sie nach der Führung durch unsere Inhalte und Ausstellungen fröhlich und begeistert darüber sind, was sie erfahren und erlebt haben.Mit größter Freude und Zufriedenheit erfüllt mich die Arbeit mit den Besuchern, sowohl einzelnen Personen als auch mit Gruppen, wenn sie nach der Führung durch unsere Inhalte und Ausstellungen fröhlich und begeistert darüber sind, was sie erfahren und erlebt haben.
Nika Teraž
Koordinatorin für inhaltliche Entwicklung
Dem Team des Noordung Zentrums habe ich mich im Jahr 2020 angeschlossen. Die Verflechtung der verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Instituts ermöglicht eine vielseitige und abwechslungsreiche Arbeit. Derzeit bin ich für die Koordination der inhaltlichen Entwicklung zuständig. Zu meinen Aufgaben gehören außerdem die Durchführung von Ausstellungsführungen, die Arbeit an der Rezeption, die Bearbeitung von Reservierungen sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Schulworkshops und -programmen.
Monika Tisel
ESERO-Koordinatorin für Bildungsarbeit
Ich habe mich dem Noordung Zentrum als Physikstudentin in der Endphase meines Studiums angeschlossen. Zunächst übernahm ich die Betreuung der Besucher und die Führungen durch die Ausstellungen. Schon bald begann ich, bei der Durchführung von Schulworkshops mitzuarbeiten sowie deren Weiterentwicklung und inhaltlicher Gestaltung zu unterstützen – ebenso wie bei der Entwicklung von Ausstellungsinhalten und verschiedenen Vorträgen. Derzeit arbeite ich am internationalen Projekt ESERO – Europäisches Bildungsbüro für Weltraumforschung der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit, durch das wir den Fokus noch stärker auf Bildung legen und junge Menschen für naturwissenschaftliche Karrieren mithilfe von Raumfahrt und Weltraumtechnologien begeistern möchten. Ich bin weiterhin an inhaltlichen Erweiterungen der Ausstellungen, an Schulprogrammen und an der Entwicklung neuer fachlicher Angebote beteiligt.
Skip to content
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen finden Sie unter SCHUTZ PERSÖNLICHER DATEN und ÜBER COOKIES